Alt Reichenau, Kreis Bolkenhain (poln. Bogaczowice) Gründung: 1210 als "Richnow" (Reichenau), seit der Gründung von Neu Reichenau im Jahre 1263 wird es als Alt Reichenau bezeichnet Grundherrschaft: Klosters Heinrichau (1222) Zisterzienserkloster Grüssau (1292-1547) Hans von Schaffgotsch (verpfändet von 1547-1571) Zisterzienserkloster Grüssau (ab 1571) Zum 1. Oktober 1932 wurden der Kreis Jauer und der Landkreis Liegnitz zum neuen Landkreis Liegnitz und die Kreise Bolkenhain und Landeshut zum neuen Kreis Landeshut zusammengeschlossen. Am 1. Oktober 1933 wurde der aufgelöste Kreis Jauer in anderer Abgrenzung aus Teilen des Kreises Landeshut und des Landkreises Liegnitz wieder hergestellt. Am 1. April 1934 kam die Gemeinde Alt Reichenau zum Landkreis Waldenburg. Kirchen: 1626/27 bereits endgültig katholisch 1684 - 1688 Bau der katholischen Pfarrkirche 1742 Bau des evangelischen Bethauses (Neubau 1778/79) Katholische Kirche: Alt Reichenau Evangekische Kirche: Alt Reichenau Standesamt: Alt Reichenau Amtsgericht: Bolkenhain Amtsbezirk: Alt Reichenau Einwohner: 1576: 74 Bauern 1911: 1826 (davon 997 evangelisch, 318 katholisch) + 10 vom Forstgutsbezirk 1939: 1691 Aktueller Bestand: Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen): Taufen: 1720-1870 kath. Details Trauungen: 1720-1874 kath. Details Tote: 1720-1870 kath. Details Taufen: 1874-1888 Zivilstandsregister Trauungen: 1874-1888 Zivilstandsregister Tote: 1874-1888 Zivilstandsregister Die evangelischen Kirchenbücher gelten als verschollen. Im Archiv Liegnitz befindet sich aber unter "Amtsgericht Bolkenhain" ein Grund- und Hypothekenbuch für die Jahre 1750 - 1830 (580 Seiten), das nach Grundstücksnummern gegliedert ist. (Quelle: Dr. Claus Christoph, http://www.christoph-www.de) Link zur ArchivübersichtAdressbuch des Kreises Bolkenhain 1911 (abgeschrieben von Maria-Christine Meske)
Urbar 1595, 1620, 1676