Pfaffendorf (poln. Szarocin) Gehört 2010 zur Landgemeinde Landeshut - Land (Kamienna Góra Gmina). Erste urkundliche Erwähnung: 1292 als "Sorotinsdorff", auch als "Phasindorf" bezeichnet Grundherrschaft: Zisterzienserkloster Grüssau (1292) Conrad von Czirnan in (Bolken)Hayn (1350) Zisterzienserkloster Grüssau (nach dem Tod des Vorgenannten) Brüder von Horn (1606) Melchior Ducius von Wallenberg (1700) Christoph von Seidlitz (1727) Herr von Craus auf Schreibendorf Herren von Leckow Julius Cäsar Alberti (1830) Regierungsrat Karl von Heinen (1847) 1928 wurden die Gutsbezirke in die gleichnamigen Gemeinden aufgenommen. Zu Pfaffendorf gehört seit 01.10.1928 Eventhal und Moritzfelde. Katholische Kirche: Haselbach (Katholische Lokalie von Michelsdorf) Evangekische Kirche: Haselbach Standesamt: Pfaffendorf Amtsgericht: Landeshut Amtsbezirk: Pfaffendorf Einwohner: 1843: 919 1871: 805 1900: 659 1925: 752 (davon 690 evangelisch, 57 katholisch) 1933: 768 1939: 715 Aktueller Bestand: Deutschen Zentralstelle für Genealogie Leipzig: Taufen: 1714-1764 kath. Trauungen: 1705-1747 kath. Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen): Taufen: 1714-1770 kath. Details Trauungen: 1705-1747 kath. Details Staatsarchiv Hirschberg Kirchenbuchduplikate aus dem Amtsgericht Landeshut Details Link zur ArchivübersichtAdreßbuch der Stadt und des Kreises Landeshut von 1911
Adreßbuch der Stadt und des Kreises Landeshut von 1925
Adreßbuch der Stadt und des Kreises Landeshut von 1938